(Eine Beschreibung befindet sich im Klettersteig-Atlas Deutschland / Schall-Verlag )
Eine Hinweistafel am Beginn des Steiges. |
![]() |
Im Einstiegskamin. |
![]() |
... dito ... |
![]() |
Im ersten Teil an einer Holzbrücke. |
![]() |
Blick zurück auf die Holzbrücke. |
![]() |
Am Einstieg der Wittmannschikane, dem schwierigsten Teil des ganzen Klettersteiges. Sehr trittarm. Guter Grip an den Sohlen ist von Vorteil. Die Schikane kann ggf. umgangen werden. Die hier gezeigten Bilder sind vom Boden aus, also von der Umgehung aus gemacht. |
![]() |
Etwas weiter in der Schikane. |
![]() |
... dito ... |
![]() |
Am Ende der Schikane. Hier ist es extrem trittarm. |
![]() |
Im zweiten Teil des Steiges. |
![]() |
Blick zurück auf den zweiten Teil. |
![]() |
Am Ausstieg vom "Mauseloch", einem schmalen Felsloch im Übergang vom zweiten zum dritten Teil des Steiges. Hier sollte ggf. der Rucksack abgenommen werden. |
![]() |
Am Einstieg des dritten Teils. Hier wird fast nur im leichten Überhang geklettert. |
![]() |
Blick vom Ausstieg des Steiges zurück auf die letzten sehr trittarmen Meter, kurz nach dem Steigbuch. |
![]() |
Am Ausstieg des dritten und letzten Teils des Höhenglücksteiges. |
![]() |
Blick vom Rückweg auf den trittarmen Klettersteigausstieg. |
![]() |
Blick vom Rückweg auf die Stelle kurz nach dem Steigbuch. |
![]() |
Blick vom Rückweg zurück auf den Einstiegsbereich des dritten Teils. |
![]() |
Blick vom Rückweg auf Teil zwei des Steiges. |
![]() |