Für die Tour gibt es ein Paar Dinge zu beachten :
Wie schon erwähnt, ist für die Besteigung des Gipfels ab der Bergstation
aus Naturschutzgründen eine Sondergenehmigung und die Vorlage des Personalausweises erforderlich.
Die Sondergenehmigung erhält man unter Vorlage einer Kopie des Personalausweises kostenlos bei :
Parkverwaltung
Calle Emilio Calzadilla 5
Santa Cruz de Tenerife
Tel. 0034 922 29 01 29
Fax 0034 922 24 47 88
Mo. - Fr. 09.00Uhr bis 14.00Uhr
Bei der Sondergenehmigung muß man angeben an welchen Tag und zur welcher Uhrzeit (!)
man den Gipfel besteigen möchte! Es soll auch möglich sein, die Genehmigung ohne
persönliche Anwesenheit mindestens eine Woche vor der Besteigung via Fax zu beantragen.
In diesem Fall hat man sich den Weg nach Santa Cruz gespart.
Eine weitere Besonderheit gibt es bei der Teleferico-Seilbahn.
Die normale Betriebszeit liegt zwischen 09.00Uhr und 17.00Uhr, wobei die letzte Bergfahrt
um 16.00Uhr ist. Bei starkem Wind ist die Seilbahn jedoch nicht in Betrieb. Wer also die
Benutzung der Seilbahn für seine Tour eingeplant hat, sollte sich vorher über die aktuellen
Betriebszeiten informieren :
Teleferico del Teide
Carretera La Orotava - Granadilla
Tel. 0034 922 01 04 45 oder 0034 922 01 04 40
Fax 0034 922 287 837
E-Mail : teleferico@telefericoteide.com
www.telefericoteide.com
Wenn man sich in der Nähe der Bergstation der Seilbahn befindet und von dort einen lauten
Signalton hört, ist es ratsam, direkt und unverzüglich die Bergstation aufzusuchen und mit
der Seilbahn abzufahren. Das Signal bedeutet, daß starker Wind aufkommt und der
Betrieb der Bahn bald eingestellt wird. Für den Abstieg ohne Seilbahnbenutzung sollte man
ca. 3 Stunden einplanen.
Man kann die hier beschriebene Tour auch bei Wanderführern (deutschsprachig) über
Reiseveranstaltungsagenturen für ca. 50 Euro pro Person buchen. Die Wanderführer übernehmen
die Formalitäten der Sondergenehmigung, holen die Teilnehmer am Hotel ab und bringen
sie nach der Wanderung auch wieder ins Hotel zurück.
Alle hier gemachten Angaben sind auf Stand vom Oktober 2006 !!
(Wandertour-Nr.: 51 in : Rother Wanderführer - Teneriffa / Rother-Verlag )
Blick von der Canadas-Straße, von Vilaflor kommend, auf den Teide. |
![]() |
Die Teleferico-Seilbahn. Vollkommen ungeschützt. Daher sehr windanfällig. Bei 60km/h Windgeschwindigkeit ertönt eine Signalhupe. Dann werden nur noch Talfahrten vorgenommen um die Gäste vom Berg wieder ins Tal zu befördern. Bei 90km/h Windgeschwindigkeit wird der Betrieb komplett eingestellt. |
![]() |
Das Bild zeigt den etwas steileren Aufstieg vom Montana Blanca bis zum Refugio de Altavista und weiter bis zur Kreuzung mit dem Weg zwischen den Aussichtspunkten "Mirador Pico Viejo" und "Mirador de la Fortaleza". |
![]() |
Am Startpunkt der Wanderung, dem kleinen Parkplatz an der Canadas-Strasse, etwa 2,5 km östlich der Talstation der Teleferico-Seilbahn. |
![]() |
Eine Hinweistafel zeigt den Weg bis zum Montana Blanca. |
![]() |
Gezoomter Blick auf das Zielgebiet. |
![]() |
Auf einem breiten Fahrweg beginnt die Wanderung hoch zum Montana Blanca. |
![]() |
Der Teide kommt ins Blickfeld. Hier ist sehr deutlich die Farbenvielfalt des Lavagesteins im Kontrast zum Bims zu erkennen. |
![]() |
Blick zurück, Richtung Küste von Puerto de la Cruz. Vorne links sind die Huevos del Teide (Teide-Eier) zu sehen. Es handelt sich dabei um riesige Lavakugeln mit einem Durchmesser von bis zu 5 Metern. |
![]() |
Kurz vor dem Aufstieg zum Refugio de Altavista. |
![]() |
Der Fahrweg wird hier verlassen, und auf einem Pfad geht es hier etwas steiler bergauf. |
![]() |
Im Aufstieg zum Refugio de Altavista mit Blick zurück auf den Montana Blanca. Im Hintergrund ist Gran Canaria zu sehen. |
![]() |
Bei schönem Wetter geht es den Pfad bergauf zur Hütte. |
![]() |
![]() |
Panoramablick von Aufstieg zum Refugio de Altavista zurück auf die Canadas. In der Bildmitte ist der Montana Blanca und im Hintergrund Gran Canaria zu sehen. |
Das Refugio de Altavista auf 3260m. |
![]() |
Links neben der Hütte geht es auf grobem Lavagestein weiter bergauf. |
![]() |
Der Teide kommt langsam näher. |
![]() |
Blick zurück auf den Aufstiegspfad durch das grobe Lavagestein. |
![]() |
Der Teide kommt als näher. Hier ist ein alter Aufstiegsweg zum Gipfel zu sehen. Wer diesen benutzt und dann von den Mitarbeitern des Naturschutzparks erwischt wird, was nicht sonderlich schwer ist, kann mit einer Strafe von mehreren hundert Euro rechnen. Also - hier nicht aufsteigen! |
![]() |
An der Kreuzung mit dem Weg zwischen den Aussichtspunkten "Mirador Pico Viejo" und "Mirador de la Fortaleza". Hier der Blick Richtung "Mirador Pico Viejo". |
![]() |
... und hier der Blick zum "Mirador de la Fortaleza". |
![]() |
Auf dem Weg zur Bergstation der Seilbahn. |
![]() |
Blick von der Bergstation auf den genehmigungspflichtigen Aufstieg zum Gipfel. Hier muß, wie bereits weiter oben erwähnt, ein Kontrollpunkt passiert werden. |
![]() |
Im Aufstieg zum Gipfel. |
![]() |
... dito ... |
![]() |
Am Gipfel. In der Bildmitte ist Schwefeldampf zu erkennen. Riechen tut man ihn sowieso. |
![]() |
Ein Gruß an die Heimat. |
![]() |
Blick vom Gipfel Richtung Osten. |
![]() |
Blick vom Gipfel Richtung Süden auf die Canadas. |
![]() |
Blick vom Gipfel Richtung Westen auf La Gomera. |
![]() |
Blick vom Gipfel Richtung Osten auf einen Teil des Aufstiegspfades von der Hütte und den Weg zwischen den beiden Aussichtspunkten. |
![]() |
Wieder im Abstieg vom Gipfel mit Blick auf die Bergstation des Seilbahn. |
![]() |
Im Abstieg vom Gipfel mit Blick auf die Roques de Garcia. In einer leichten ca. zweistündigen Wanderung können dies umrundet werden. Eine empfehlenswerte Wanderung. |
![]() |
An der Bergstation mit Blick auf die Seilbahngondel. |
![]() |
Auf dem Parkplatz an der Talstation der Seilbahn. |
![]() |
Drei Tage später bei der Umrundung der Roques de Garcia mit Blick auf den Teide. Im Vordergrund ist der "Finger Gottes" zu sehen. |
![]() |